Kursdetails

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb. Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth Tagesfahrt zur Kunsthalle Würth nach Schwäbisch Hall" (Nr. 29035R) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

A29035R Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb. Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth Tagesfahrt zur Kunsthalle Würth nach Schwäbisch Hall

Beginn Sa., 15.04.2023, 08:30 - 18:30 Uhr
Kursgebühr 79,00 € , nicht ermäßigbar
Dauer 1 Tag
Kursleitung Dr. Rainer Schmitt
Elfriede Weber
Bemerkungen Bei Verspätung bitte unbedingt anrufen: 0177 8420111. Kursgebühr nicht ermäßigbar.
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Mit rund 200 floralen Kostbarkeiten aus der Sammlung Würth und einem vielseitigen Begleitprogramm schickt sich die Ausstellung an, ein Genuss für alle Sinne zu werden. „Rotkäppchen, sieh einmal die schönen Blumen, die ringsum stehen, warum guckst du dich nicht um? (Gebrüder Grimm, Rotkäppchen und der böse Wolf) Maria durch ein Dornwald ging, die von William Shakespeare genüsslich aufgegriffenen Rosenkriege der englischen Adelshäuser York und Lancaster, die blaue Blume der Romantik, die Weiße Rose oder die Blume des Böse: Blumen und Blüten waren immer schon mehr als nur das Inbild kreatürlicher Sinnlichkeit und Schönheit. Zu deutlich verströmen sie doch auch den betäubenden Duft der Morbidität. Und so unterliegen ihre Darstellungen einem kontinuierlichen kulturgeschichtlichen Bedeutungswandel. Vielleicht ist das der Grund, warum ihre Anziehungskraft auch in der Kunst der Gegenwart ungebrochen ist.
»Niemand kann mit Sicherheit sagen, wie viele Pflanzen es gibt.« Viele sind vom Aussterben bedroht und doch werden beinahe täglich auch neue entdeckt, schreibt Kathy Willis, Direktorin der Royal Botanic Gardens, Kew (London) im Jahr 2017. Wissenschaftler:innen schätzen die Anzahl der Pflanzenarten weltweit auf ca. 300.000 bis zu 400.000. Es gibt sie überall auf der Welt. Viele von ihnen gedeihen noch unter den extremsten Bedingungen oder entwickeln sich in Reaktion auf veränderte Lebensbedingungen und Herausforderungen kontinuierlich weiter.
Ohne Pflanzen könnten wir nicht existieren, denn sie produzieren nicht nur den Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen, sondern auch Nahrung und Rohstoffe, die wir zum Beispiel in Kleidung oder für Heilmittel weiterverarbeiten. Sie begleiten unseren Alltag, im eigenen Garten als Teil idealer Wohnvorstellungen oder im Park als öffentlichem Ort der Entspannung. Sie zieren, oft kaum beachtet, Verkehrsinseln, Mittel- und Fahrbahnrandstreifen oder orchestrieren – als elegant komponierte Blumenbouquets – wichtige Stationen unseres Lebens.
(Quelle: Ausstellungstext der Kunsthalle Würth)

Diese Reise wird in Kooperation von der Volkshochschule Wiesbaden e.V.
und Musik- und Kulturreisen Dr. Rainer Schmitt durchgeführt.

Ablaufplan: Samstag, 15. April:

8:30 Uhr: Abfahrt Wiesbaden Hauptbahnhof, Bushaltestelle 2,
Reisebus des Busunternehmens Vogt’s Reisen, freie Platzwahl

11:30 Uhr: Führung (60 Min), "Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb. Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth"
Anschließend Zeit zur individuellen Besichtigung und freien Verfügung

16:00 Uhr: Rückfahrt nach Wiesbaden

18:30 Uhr: Voraussichtliche Ankunft in Wiesbaden




Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
15.04.2023
Uhrzeit
08:30 - 18:30 Uhr
Ort
Schwäbisch Hall