Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung

Verschiedene Förderprogramme ermöglichen die teilweise oder vollständige Finanzierung einer Weiterbildungsmaßnahme. Hier haben wir die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Sie aufgeführt:

Bildungsprämie

Weiterbildungsinitiative des Bundes, http://www.bildungspraemie.info/

Verwendbar für Kurse der beruflichen Weiterbildung, bis zu 500€ pro Jahr, 50%- Zuschuss (d.h. der Lerner zahlt die andere Hälfte), 1 Kurs/Jahr

Kriterien:

  • Alter über 25 Jahre
  • Einkommen der Person liegt unter 20.000€/Jahr bei alleiniger Veranlagung oder unter 40.000€/Jahr Familieneinkommen bei gemeinsamer Veranlagung
  • Alle in Arbeit befindlichen Personen sowie Berufsrückkehrer/-innen oder Mütter und Väter in Elternzeit
  • Keine Förderung: Arbeitslos gemeldete Personen, Studenten, Schüler, Praktikanten, Beamte
  • Die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als 1000€ kosten, Maßstab ist der Rechnungspreis

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit des Bildungssparens und des Weiterbildungsdarlehens.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

  

Nach oben

WeGebAU

Weiterbildung geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen: Weiterbildungsinitiative der Bundesagentur für Arbeit (Broschüre).

Hier sind wir zwar nicht offizielle Beratungsstelle, für einige unserer Kurse können die Kosten über das Programm aber übernommen werden, sodass wir als Serviceleistung über das Programm informieren.

Kriterien:

  • über 45
  • an- oder ungelernt
  • Arbeitgeber stellt für die Zeit des Kurses Frei
  • Ausschließlich zertifizierte Kurse von zertifizierten Anbietern (hier: Wirtschaftsführerschein, EDV für den Beruf, Büro-Qualifizierung, Seniorenbetreuer)
  • Im Augenblick wurde das Programm im Rahmen des Konjunkturankurbelungsprogramms geöffnet, sodass fast jeder Arbeitnehmer die Möglichkeit zur geförderten Weiterbildung hat.

Nach oben