W77001 Zusatzqualifizierung DaZ - Interessentenliste
Beginn | Fr., 30.04.2021, 09:30 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € , nicht ermäßigbar |
Dauer | |
Kursleitung |
Vera Seibel
Britta Weber Ursula Becky Anja Caroline Weber |
Dokumente zum Kurs |
|
Beginn der Qualifizierung: Voraussichtlich im 2. Quartal 2021
Akkreditiert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Integrationskurse sind hervorragend qualifizierte Lehrkräfte. Zum Profil einer gut qualifizierten Lehrkraft zählt neben fachlichen Qualifikationen auch eine hohe pädagogische sowie interkulturelle Kompetenz.
Um in Integrationskursen unterrichten zu können, benötigen Sie eine Zulassung durch das BAMF. Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
Je nach Ihren fachlichen Qualifikationen erhalten Sie eine Direktzulassung oder die Auflage, an einer Zusatzqualifizierung DaZ teilzunehmen.
Die vhs Wiesbaden bietet Ihnen ab 2021 die Zusatzqualifizierung im neuen Format an:
- Gesamtumfang 140 Unterrichtsstunden in Präsenz
- Teamteching mit langjährig erfahrenen Qualifizierenden der vhs Wiesbaden
- Sehr praxisnahe Seminargestaltung, mit der Sie direkt im Kurs arbeiten können
- Persönliche Beratung
- Begleitende Vorbereitung auf das abschließende Portfolio
Das Training bezieht entsprechend der Konzeption des BAMF vielfältige Vermittlungsgebiete ein:
Fünf Pflichtmodule
- Spracherwerb und Mehrsprachigkeit im Erwachsenenalter
- Migration, Integration, Interkulturalität
- Didaktik und Methodik im DaZ-Unterricht
- Unterrichtsplanung und –durchführung
- Lehreraufgaben, -rollen u. lehrerprofessionelles Handeln in Integrationskursen
Vier Wahlmodule
- Linguistische Kompetenz
- Testen, Prüfen, Evaluieren
- Umgang mit besonderem Förderbedarf
- Medienkompetenz
Aus den vier Wahlmodulen können zwei ausgewählt werden, die je nach Bedarf vor oder nach den Pflichtmodulen besucht werden.
Die Neue Konzeption der Zusatzqualifizierung bietet Ihnen ein Kompetenz- und Anforderungsprofil sowie einen Reflexionsbogen, mit dem Sie Ihr persönliches Fachwissen sowie Ihre berufliches Wissen und Können sehr gut einschätzen und entlang der Ausbildung immer wieder neu abgleichen können (hier). Im Leitfaden für das abschließende Portfolio finden Sie alle Anforderungen transparent dargestellt (hier).
Termine für die Pflicht- und Wahlmodule ab 2021 sind in Vorbereitung. Tragen Sie sich gerne unverbindlich in unsere Interessentenliste ein, wir informieren Sie, sobald es neue Termine gibt.
Beratung und Kontakt:
Mirna Emersic
memersic@vhs-wiesbaden.de
Tel +49 (0)611 9889 120
Kursort
vhs, Haus K
Konrad-Adenauer-Ring 1565187 Wiesbaden