Kursdetails

B14600 Propaganda Mit Philosophie gegen die Unkultur der Beeinflussung

Beginn Mo., 20.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 12,00 €
Dauer 1 Abend
Kursleitung Prof. Dr. Achim Köddermann
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Manipulation der öffentlichen Meinung durch Medien ist nicht mehr die Ausnahme, sondern droht, zur Regel zu werden. Unter der Oberfläche des Sichtbaren hat sich eine Un-Kultur der Manipulation durch Regierungen, Konzerne und Ideologen etabliert und in den neuen Medien etabliert die selbst Goebbels vor Neid erblassen lassen würde. Durch den Einsatz von AI wird die Unterscheidung von Lüge und Wahrheit immer schwieriger. Fakt und Fake müssen unterscheidbar sein, wenn Propaganda nicht siegen soll.
Aber dagegen gibt es ein Mittel: die Philosophie. Gegen Verschwörungstheorien und die Manipulation mit und durch Geschichten helfen Fakten. Obwohl gerade in den USA wieder mit propagandistischen Lügen Geschichte gemacht wurde (‚gestohlene Wahl‘, Sturm aufs Kapitol), muss es möglich bleiben, die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Propaganda sogar in kriegerischen Zeiten aufrecht zu erhalten. Daran hat sich seit Platon nichts geändert, auch die Mittel der Frankfurter Schule greifen noch heute.
Wie kann man die Macht der Information vor der Verfälschung retten? Die Philosophie hat sich seit den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts erfolgreich darum bemüht. Da Verschwörungstheorien Konjunktur haben und Propagandapopulisten das demokratische System mit Hilfe des Internets erfolgreich unterwandern, ist ein Blick auf die Geschichte der Unterscheidung von Wahrheit und Lüge hilfreich. Propaganda dient Diktaturen zur Machtergreifung und danach zum Machterhalt. Angst, Hass und Irrationalität sind der Nährboden, auf dem Propaganda durch soziale Netzwerke immer einflussreicher wird. Um den Sieg von Propaganda zu verhindern, ist eine neue Medien-Ethik nötig, die die Verbreitung von Propaganda einschränkt, aktiv bekämpft und die Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktion möglich macht.

Dr. Köddermann ist Professor für angewandte Philosophie an der State University of New York.
Anmeldung erforderlich.




(Kurs hat bereits begonnen) Warenkorb

Kursort

Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42

Biebricher Allee 42
65187 Wiesbaden

Termine

Datum
20.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek