A20095 Zum 80. Todestag – Letztlich kann uns nichts genommen werden Die Tagebücher der Etty Hillesum 1941-1943 – Literarisches Seminar
Beginn | Sa., 18.03.2023, 10:00 - 14:30 Uhr |
Kursgebühr | 25,00 € |
Dauer | 1 Tag |
Kursleitung |
Dr. Christa Thomassen
|
Bemerkungen | Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Hinweise auf der Vhs-Website. Empfohlene Literatur: Etty Hillesum: Das denkende Herz. Taschenbücher rororo 5575 |
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die niederländische Jüdin Etty Hillesum, die 1943 mit 29 Jahren in Auschwitz umkam, schrieb mit ihrem intimen Tagebuch ein international beachtetes Dokument der Menschlichkeit.
Sie gab sich Rechenschaft über sich selbst, über Leid und Freude, über Liebe und Leben angesichts der sicheren nahen Vernichtung. Die Aufzeichnungen berichten genau und sehr konkret von der Alltagsatmosphäre in Amsterdam während der NS-Besatzung aus der Perspektive der Juden und von den entscheidenden Ereignissen jener Zeit. Zugleich lassen sie die innere Entwicklung der Verfasserin im Laufe der letzten Monate ihres Lebens erkennen. Vor allem sind sie ein Zeugnis der Gottsuche dieser jungen Frau und ihrer sich in kurzer Zeit intensivierenden Gottesbeziehung.
Wir wollen uns im Wechsel von Referat, Aussprache und Textarbeit in kleinen Gruppen diesem außergewöhnlichen Lebenszeugnis nähern.
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Hinweise auf der vhs-Website
Kursort
Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42
Biebricher Allee 4265187 Wiesbaden