Kursdetails

A20120 Literatur als Hobby - Kleists Dramen

Beginn Di., 14.02.2023, 09:30 - 11:00 Uhr
Kursgebühr 96,00 €
Dauer 10 Vormittage
Kursleitung Dr. Ulrike-Sofie Scholtz
Bemerkungen Bitte die drei Kleist-Dramen „Der zerbrochne Krug“, „Penthesilea“ und „Prinz Friedrich von Homburg“ zur ersten Kursstunde gelesen haben.
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Heinrich von Kleist als Dramatiker

Seine Dramen machen einen wesentlichen Teil von Kleists Gesamtwerk aus; sie waren der Ausgangspunkt für seine schriftstellerische Arbeit. Schon das erste Theaterstück, „Die Familie Schroffenstein“, 1803 anonym erschienen, setzt sich mit der hierarchischen Familien- und Gesellschaftsordnung in Preußen auseinander. Und mit dem „Zerbrochnen Krug“ von 1806, einer sehr ernst gemeinten Komödie, zeigt sich die Suche nach Wahrheit - in allen Lebenszusammenhängen - als eines der Themen, die Kleists weiteres Werk prägen. Wie seine Erzählungen, so sind auch die Dramen vielschichtige Kunstwerke, deren „tiefere Bedeutung“ erst durch genaues Hinsehen und Hinhören zu erschließen ist. Das soll in diesem Seminar, auch mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Strategien, gemeinsam versucht werden. Für eine detaillierte Betrachtung in der Gruppe ist „Der zerbrochne Krug“ vorgesehen sowie „Penthesilea“ und „Prinz Friedrich von Homburg“.
(Theaterstücke, die ja meist für das Agieren auf der Bühne geschrieben sind, in Buchform zu lesen, mag zunächst eine befremdliche Erfahrung sein; es gibt aber zum Beispiel eine ganz neue Freiheit, auf das Geschehen zu reagieren.)
Mindestens die drei genannten Dramen sollten vorab gelesen werden (jedes weitere erhöht die Faszination).




(Kurs hat bereits begonnen) Warenkorb

Kursort

Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42

Biebricher Allee 42
65187 Wiesbaden

Termine

Datum
14.02.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
21.02.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
28.02.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
07.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
14.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
21.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
28.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
25.04.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
20.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
27.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 11:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek