Kursdetails

E14450 Nietzsche - Genealogie der Moral

Beginn Mo., 24.02.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 54,00 €
Dauer 5 Abende
Kursleitung Jürgen Striebinger
Dr. Bernhard Schubert
Bemerkungen Text: F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, Reclam Universal-Bibliothek
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Eine weitverbreitete Auffassung besagt: Die „Werte“ der westlichen Gesellschaften sind in Gefahr, ihnen droht gar der Zerfall. 
Worauf gründen sich eigentlich (unsere) „Werte"? 

Friedrich Nietzsche gibt darauf eine provozierende Antwort: Es ist die Rache der „Schwachen“ an den „Starken“. Der Ursprung der jüdisch – christlichen Moral ist ein „Sklavenaufstand“ und das „Schlechte Gewissen“ treibt seine Opfer in den Nihilismus. 

Bis in die Gegenwart tauchen Elemente von Nietzsches Kritik in der Diskussion über Moral und „Werte" immer wieder auf. Auch viele Künstler konnten sich ihrer suggestiven Wirkung nicht entziehen.

Wie kommt Nietzsche zu dieser rabiaten Kritik und welche Vorstellung vom Menschen („der Übermensch“) ist darin zu finden. Woher kommt deren erstaunliche Aktualität?

In diesem Kurs wollen wir uns mit Nietzsches systematischstem Werk („Zur Genealogie der Moral“) auseinandersetzen und durch Auszüge aus Texten zur Wirkungsgeschichte Nietzsches ergänzen.

Text: F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, Reclam Universal-Bibliothek





Kursort

Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42

Biebricher Allee 42
65187 Wiesbaden

Termine

Datum
24.02.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
10.03.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
17.03.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
24.03.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Datum
31.03.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek