Z11085 Die Verteidigung der Demokratie Engagement für die Zivilgesellschaft in den USA und Europa im Vergleich
Beginn | Fr., 30.09.2022, 19:00 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 15,00 € , nicht ermäßigbar |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Prof. Dr. Achim Köddermann
|
Bemerkungen | Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Vorgaben auf der Vhs-Website. |
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die repräsentative Demokratie hat schon im 20. Jahrhundert von den Philosophen John Dewey (USA) und Thomas Garique Masaryk (Tschechoslowakei, Selbstbestimmungsrecht) gelernt wie wichtig es ist, sich gegen autoritäre Strukturen zu wehren. Demokratie ist eine Welt- und Lebensauffassung. Sowohl in den USA als auch in (Ost/Mittel-) Europa ist dies heute keine Selbstverständlichkeit mehr, nach mehr als 70 Jahren Frieden ist Krieg wieder Wirklichkeit.
Charles Taylor sieht verantwortungsvolle Bürger als Lösung zu wachsenden Demokratiedefiziten. Ethik jenseits national begrenzter Strukturen soll alle auf demokratische Grundwerte verpflichten. In kantischer Tradition (Habermas) sind wir alle gefragt; internationale und nationale Maßstäbe sind nicht mehr voneinander zu trennen, wenn innere und äußere Bedrohungen abgewehrt werden sollen. Für die Griechen war der Rückzug ins Private "Idiotie" - in Doppelsinn von unpolitischer Privatheit und Torheit.
Der Vortrag wird im Vergleich zwischen den USA und Europa Bereiche ansprechen, in denen Verständigung gelingt und scheitert, und nach den Ursachen fragen. Auffassungen von Grundwerten wie Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit (Rawls, Mill) werden anhand von Beispielen wie Mehrsprachigkeit, Integration von Minderheiten, Einwanderung, Großmächte oder Datenschutz diskutiert.
Verständigung ist ohne ein Miteinanderreden kaum denkbar - wie gehen wir zum Beispiel mit Sprachbarrieren um? Ist Mehrsprachigkeit ein Schritt zum Schmelztiegel der Sprachen und Kulturen oder der Anfang vom Ende der eigenen Kultur? Schweiz wie Ukraine sind mehrsprachig - und de facto die USA ebenfalls. Als Zivilgesellschaft haben die USA viel falsch und einiges richtig gemacht - wir sollten aus den Beispielen lernen.
Der Referent lehrt angewandte Philosophie an der State University of New York.
Vorherige Anmeldung über die vhs erforderlich.
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Vorgaben auf der vhs-Website
Kursort
Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42
Biebricher Allee 4265187 Wiesbaden