A11309 Themensuche - worüber berichten Journalisten Barbara Hallmann (Workshop Nr. 201) - Online
Beginn | So., 01.01.2023, 00:00 - 23:55 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | |
Kursleitung |
Bürgerakademie für Kommunikation
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Woher kommt das, was unsere Zeitungen, Fernseh-, Radiosendungen und Nachrichtenapps füllt? Es ist ja eigentlich erstaunlich, dass immer exakt so viel auf der Welt passiert, dass es in eine Zeitung passt oder in 15 Minuten Tagesschau. Oder? Journalisten entscheiden, über welche Themen sie berichten und welche nicht. Aber wie gewichten und entwickeln sie Themen aus dem, was sie umgibt? Und wie kommt man überhaupt auf ein Thema? 'Setz Dich in ein Café, lies Zeitung und beobachte die Leute!' Mit dieser Aufgabe werden viele Praktikanten und Volontäre aus der Redaktion geschickt, wenn sie ein Thema finden sollen. Mit einer guten Geschichte kommen die Nachwuchsjournalisten dann selten zurück. Dabei gibt es zahlreiche Strategien, um eine interessante Idee für einen Beitrag, eine Reportage oder ein Porträt zu finden. Barbara Hallmann zeigt hierfür verschiedene Wege auf und erklärt sie an Beispielen aus der eigenen Praxis. Sie gibt außerdem zahlreiche Tipps zur Themensuche am Schreibtisch und erläutert, was eigentlich ein gutes Thema ausmacht.
Barbara Hallmann studierte Europäische Medienkultur an der Université Lyon 2 und der Bauhaus-Universität Weimar. Sie lernte das journalistische Handwerk u.a. bei der ARD. Heute arbeitet als freie Journalistin und lehrte u.a. an den Unis Tübingen und Freiburg. Sie publizierte das Lehrbuch 'Themen finden' im Halem-Verlag.
Ihre Anmeldung zur Workshop-Reihe der Bürgerakademie wird von uns schnellstmöglich bearbeitet. Nachdem sie erfasst ist, erhalten Sie zeitnah per E-Mail einen Code, den Sie bis zum Dezember 2023 einlösen können. Zusätzlich erhalten Sie einen Link, um sich für die Workshop-Reihe zu registrieren.
Inhalt: Die Workshops bestehen aus mehreren kurzen Lehr-Videos und verschiedenen weiteren Teilen (z.B. Tutorials, Forum, Downloads)
Umfang: Bei der Angabe der UStd handelt es sich um die Gesamt-Dauer (Annäherungswert) der Kurz-Videos. Die Bearbeitung der Aufgaben bzw. Fragen erfolgt im individuellen Tempo und kann weitere ein bis zwei oder drei Stunden erfordern. Nach Beantwortung der Fragen erhalten Sie die Erklärungen zu den Fragen in Form einer PDF. Sie haben jeder Zeit die Möglichkeit, die Bearbeitung oder Sichtung der Videos zu unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt fortzuführen. Unterstützung: Bei Fragen zu einzelnen Workshops können Sie sich zudem an das Team der Bürgerakademie wenden: kontakt.buergerakademie@correctiv.org.