Kursdetails

E13450 Der Nationalsozialismus an der Macht 1930-1932

Beginn Mi., 05.02.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 9,00 €
Dauer 1 Abend
Kursleitung Dr. Jörg Osterloh
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Im Land Thüringen (mit Unterbrechung ab Januar 1930) sowie in den Freistaaten Braunschweig (ab Oktober 1930), Mecklenburg-Strelitz (ab April 1932), Anhalt (ab Mai 1932), Oldenburg (ab Juni 1932) und Mecklenburg-Schwerin (ab Juli 1932) gelangte die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) bereits während der Staatskrise der Weimarer Republik in die Regierungsverantwortung. Wie es dazu kam und mit welchen vor allem personalpolitischen Eingriffen nationalsozialistische Minister die Landespolizeien, Schulen, Universitäten, Theater und Museen umformten, wird im Vortrag schlaglichtartig beleuchtet. Es soll aber auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit die erste Regierungsbeteiligung in Thüringen Vorbildcharakter für die NSDAP in anderen Ländern hatte, welche Spielräume und Grenzen es für das Regierungshandeln der Partei in den Jahren 1930 bis 1932 gab und wie die Reaktionen der Reichsregierung und der Öffentlichkeit hierauf aussahen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtarchiv Wiesbaden im Rahmen der Reihe "Erinnern an die Opfer" statt.

Dr. Jörg Osterloh ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Hannover. 2004 wurde er mit einer Studie über die nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland an der TU Dresden promoviert. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Geschichte des Antisemitismus, die Geschichte der NS-Judenverfolgung und des Holocaust sowie die Geschichte der Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg.

Veröffentlichungen (Auswahl): Ein ganz normales Lager. Das Kriegsgefangenen-Mannschaftsstammlager 304 (IV H) Zeithain bei Riesa/Sa. 1941 bis 1945, Leipzig 1997; Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945, München 2006; »Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes«. Nationalsozialistische Kulturpolitik 1920–1945, Frankfurt am Main, New York 2020; mit Jan Erik Schulte (Hrsg.), »Euthanasie« und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten, Paderborn u.a. 2021; mit Jan Erik Schulte und Sybille Steinbacher (Hrsg.), »Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords, Göttingen 2022





Kursort

Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42

Biebricher Allee 42
65187 Wiesbaden

Termine

Datum
05.02.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Biebricher Allee 42, Villa Schnitzler; Raum 12